JUDO KRONSHAGEN
Unsere Judosparte bietet ein durch Beständigkeit, Engagement und Teamgeist geprägtes Trainingskonzept. Als echtes Team wollen wir auf, aber auch abseits der Judomatte mehr erreichen und das Miteinander stärken. Gefestigte Judowerte wie Fairness und Respekt können auch im alltäglichen Leben wertvolle Dienste leisten. Sicheres Auftreten und die regelkonforme Bewältigung von Konfliktsituationen auf der Matte haben weitreichende, positive Effekte. Wir verstehen und lehren Judo als attraktive Sportart, bei der neben individuellem Können und Leistung auch die persönliche Entwicklung jedes einzelnen gefördert wird.
Probetraining
Nach vorheriger Anfrage über Abteilungsleiter Kai Onur per Kontaktformular ist ein Probetraining mo, mi oder fr von 16.00-17.00 Uhr möglich. Wir bitten um Verständnis, da wir Anfängertraining nur im Kindesalter (Alter 6 bis 8 Jahre) anbieten können.
Fürs Probetraining reichen saubere Jogginghose und T-Shirt. Trainingsort: Kleine Turnhalle der Eichendorff-Schule (Gymnastikraum), Eichkoppelweg 26, 24119 Kronshagen.
Für Neu-, Wieder- und Quereinsteiger im Jugend- und Erwachsenenalter haben wir gegenwärtig keine zeitlichen und räumlichen Kapazitäten.
NEWS

Int-Tuzla-Cup Senioren | 28.5.2023 | Berlin
Am zweiten Tag des Internationalen Tuzla-Cups der Senioren starteten in der Gewichtsklasse -60kg Daniel und Michael.
Training & Ausbildung
Wir „beschäftigen“ uns im Training nicht irgendwie, sondern wir betrachten das Training als langfristige „Ausbildung“, die mit einer soliden Grundausbildung beginnt. Bei den Anfängern legen wir großen Wert auf die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie auf die grundlegenden Stand- und Bodentechniken. Dabei ist unser Motto „Weniger ist mehr“. Übungskämpfe sowie die Judowerte werden in dieser Gruppe spielerisch vermittelt.
Techniken
Die Techniken orientieren sich an den Prüfungsordnungen des Deutschen Judobundes in ihrer jeweils aktuellen Fassung. Dennoch basiert unser Training besonders im Anfängerbereich auf dem Erlernen vergleichsweise weniger Techniken, die jedoch aufgrund ihrer Wettkampftauglichkeit in ihrer Gesamtheit ein optimales Repertoire darstellen, mit dem unsere Schüler erfolgreich sein können und auf das wir weiter aufbauen können. Wettkampforientiertes Training beginnt bei uns schon bei den ganz kleinen. Reines Prüfungstraining bildet eine absolute Ausnahme im Trainingsalltag und wird bei Bedarf in separaten Lehrgängen an den Wochenenden durch die Sparte angeboten. O-Goshi und Seoi-Nage (also der Große Hüftwurf sowie der Schulterwurf) sind zusammen mit O-Uchi-Gari und Ko-Uchi-Gari (Kleine und große Fußsichel), also zwei Fußtechniken hier stellvertretend zu nennen.
Bei den Fortgeschrittenen Judoka setzen wir zunehmend auf die individuelle Entwicklung der eigenen Techniken und auf das Automatisieren von Anwendungsaufgaben.
Randori
Randori (wild durcheinander) bedeutet, das erlernte im Kampf eins gegen eins zu erproben. Dies gelingt aber nur dann, wenn man das Randori nicht als Wettkampf versteht, welches bei uns klar getrennt vom Randori simuliert wird. Bei diesem Erproben gilt es natürlich auch, echten Siegeswillen zu zeigen, Angriffstechniken durchzusetzen und erlernte Verteidigungsstrategien zu testen. Um aber ein echtes Judogefühl für die Situation, seine eigenen Fähigkeiten und die Reaktionen des Partners entwickeln zu können, ist es geboten, auch Aktionen des Gegners geschehen zu lassen. Eine gute Devise ist es, mit 80% seiner Leistungsfähigkeit in das Duell zu gehen, um etwas durchzusetzen, dann aber auch etwas mit weniger Widerstand geschehen zu lassen. Hier haben sich die erfahrenen Judoka entsprechend einzustellen, damit beide dazu lernen können: Der erfahrenere Judoka hat hier letztlich die Kontrolle. Er versucht, saubere Techniken durchzusetzen und andererseits seine Überlegenheit dosiert aufzugeben, um einerseits Verteidigungen und Befreiungen zu üben und anderseits dem Partner zu ermöglichen, sich judospezifisch weiter zu entwickeln.
Wettkampf, Vor- und Nachbereitung
Es entspricht unserer Vereinsphilosophie, Judo als Wettkampfsport zu betrachten. Deshalb unterstützen wir neben dem Breitensport auch den Übergang zum Wettkampfsport. Dazu gehören natürlich auch Wettkämpfe.
Die Turniererfolge der Kronshagener Judoka aller Altersklassen basiert auf dem Erarbeiten von Erfahrungen. Die unmittelbare Wettkampfvorbereitung bzw. Simulation von Wettkämpfen im Verein ist hier ein enorm wichtiger Bestandteil unserer Strategie. Des Weiteren werden im Nachgang der Turniere Analysen durchgeführt und Verbesserungen ins Training integriert.
Teamgeist
Judo ist ein Individualsport bei dem man ganz allein seinem Gegner auf der Matte gegenüber steht. Und dennoch ist es die Gruppe, die „intensives“ Training erst möglich macht. Neben den Inhalten des Trainings, die durch die Trainer festgelegt werden, sind es die Trainingspartner, die sich gegenseitig im Judo voranbringen, indem sie im Randori geübtes festigt und so eigene, individuelle Stärken entwickelt.
Diese gemeinsame Entwicklung während des Trainings, auf Turnieren und Freizeitfahrten schüren erheblich den Teamgeist der Judosparte des TSV Kronshagen.
Integration durch Sport
Seit 2007 ist der TSV Kronshagen durch das Engagement seiner Judosparte erfolgreich im LSV-Projekt „Integration durch Sport“ involviert und wird bis heute aktiv gelebt.
Im Dezember 2012 wurde ein weiteres Projekt mit dem Titel „Holt die Kinder von der Straße“ ins Leben gerufen. Durch das direkte Ansprechen von Kindern bzw. Jugendlichen in Kronshagener Stadtteilen, die vornehmlich von Menschen mit Migrationshintergrund geprägt sind, kommen somit neue Mitglieder, die bisher noch nicht den Weg in den Sportverein gefunden haben. Zumeist ist der Gang in unsere Turnhalle von diesen Kindern und Jugendlichen durch ihre eigene Unsicherheit gehemmt und diese Barriere versuchen wir kontinuierlich abzubauen. Zunächst werden diese Kinder und Jugendliche spielerisch mit ersten Sporterfahrungen und Turnübungen vertraut gemacht. Danach werden ihnen die Judo-Grundtechniken vermittelt, in die Judogruppen des TSV Kronshagen für Anfänger und Fortgeschrittene integriert und nehmen nach einiger Zeit teilweise auch an Turnieren teil.
Unser erfahrenes Trainerteam beschäftigt sich während des Judotrainings nicht nur um die sportliche Entwicklung jedes einzelnen Judokas, sondern versucht diesen auch in seiner persönlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Durch Sportveranstaltungen können zudem kulturelle Unterschiede kennengelernt werden und es zeigt jedem Judoka, dass dieser Sport viele Menschen verbindet.
Die für uns sehr wichtigen Judowerte /Attribute wie Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Respekt, Bescheidenheit, Wertschätzung, Mut, Selbstbeherrschung und Freundschaft werden den Kindern und Jugendlichen in Training, Wettkampf und auf Fahrten vorgelebt. Mit diesen Eigenschaften gelingt es dem Judoka dann leichter, sich im Alltagsleben zu bewähren. Dies stärkt das Selbstbewusstsein sowie Selbstwertgefühl jedes Einzelnen.
Trainingsgruppen & -zeiten
Beginn für Kinder zwischen 6-8 Jahren. Unsere Trainingsgruppen bauen aufeinander auf und ergänzen einander zur bestmöglichen Entwicklung unserer Athleten: innen.
Für Neu-, Wieder- und Quereinsteiger im Jugend- und Erwachsenenalter haben wir gegenwärtig keine zeitlichen und räumlichen Kapazitäten.
Trainingsgruppen
Anfängergruppe – ca. 6–9 Jahre
Fortgeschritten I – ca. 9–12 Jahre
Fortgeschritten II – ab ca. 13 Jahre
montags, mittwochs und freitags
15.45–16.00 Uhr – Mattenaufbau
16.00–17.00 Uhr – Anfängergruppe
17.15–18.45 Uhr – Fortgeschritten I
19.00–21.15 Uhr – Fortgeschritten II
mittwochs Laufen, freitags Judo ohne Matten
Mi 18.00–19.00 Uhr – Fortgeschritten II
Fr 18.30–19.30 Uhr – Fortgeschritten II
Sondertraining am WE für Leistungskader
nach Absprache mit Spartenleiter Kai Onur
Trainer:innen
Issa, Kai, Mia, Daniel, Michael
Trainingsort
Gymnastikhalle der Eichendorff-Schule,
Eichkoppelweg 26, 24119 Kronshagen
Mitgliedschaft
Mitgliedsbeiträge pro Quartal
Kinder unter 18 Jahren: 63,00€*
Studenten / Azubis: 69,75€*
Erw. ab 18 Jahren: 81,00€*
*zzgl. einmalige Aufnahme- und Judopassgebühren von 60,00€
sowie jährliche Judobeitragsmarke von 22,00€
Beitrittsformular & Judopass
Sollte ihnen das Training gefallen, können sie sich vom Trainer eine Beitrittserklärung holen oder sie laden sie sich direkt hier herunter. Nachdem sie die Beitrittserklärung ausgefüllt, ausgedruckt und unterschrieben haben überreichen sie die Erklärung einfach dem Abteilungsleiter oder einem Trainer.
Beitrittsformular als PDF-Datei "am PC ausfüllbar!"
Automatisch wird über den Verein der persönliche Judopass beantragt. Laden sie sich hierzu das Bestellformular herunter und fügen es der Beitrittserklärung bei.
Formular Bestellung Judopass als PDF-Datei
Alle Angaben und Inhalte sind ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen vorbehalten!
Abteilungsleitung
AbtL & Cheftrainer Kai Onur
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stv. AbtL & Pressewart Timo Damm
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verantw. Nachwuchstrainer Issa Saroit
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Integration durch Sport: Issa Saroit, Kai Onur
Auszeichungen
Das "Grüne Band 2019" für vorbildliche Talentförderung
Finalrunde zur Wahl "Trainer des Jahres 2018"
Kanäle
Internet: judo-kronshagen.de
Termine+Turnieranmeldung: tockify.com/judo.kronshagen/agenda
Telegram Kanal: @judokronshagen
Instagram: @judokronshagen
Youtube: www.youtube.com/c/judokronshagen
Anmeldung zu Judomaßnahmen!
Liebe Eltern, liebe Athleten: innen,
besonders für Kinder und Jugendliche sind Turniere/Meisterschaften, aus unserer Sicht, wichtige Ziele und Perspektiven zur sportlichen und persönlichen Entwicklung jedes Einzelnen.
Um sich zu Maßnahmen anzumelden, habe ich einen Kalender eingerichtet, in dem alle wichtigen Ereignisse hinterlegt und gepflegt werden. Des Weiteren sind zu jedem Eintrag die Details sowie das Anmeldeprozedere nachzulesen. Auch ist hinterlegt, ob einer unserer Trainer von uns vor Ort sein wird. Sollten dennoch Fragen auftauchen, dann gerne per Mail an mich. Hier der direkte Link zum Kalender, der auch sehr gut über das Handy abrufbar ist sowie abonniert werden kann, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Grundsätzlich benötigt jeder Athlet: in zu einer Judomaßnahme einen weißen, regelkonformen Judoanzug, gültigen Judopass inklusive aktueller Jahresbeitragsmarke sowie roten und weißen Wettkampfgürtel.
Aus gegebenem Anlass weise ich auf Punkt 3.7 (Meldungen) der DJB-Wettkampfordnung hin: „Meldungen zum Start werden nur durch die Verbandsmitglieder (Vereine), nicht durch die JUDOKA (oder deren Eltern) an den Ausrichter abgegeben.“ Diese Regelung gilt auch für Wettkämpfe außerhalb Schleswig-Holsteins. Hier greift die DJB-Wettkampfordnung, Punkt 3.7.1: „Meldungen zu Veranstaltungen werden durch den Verein oder den Landesverband abgegeben.“ Jeder Judoka kann nur durch den Verein gemeldet werden, für den er laut Judopass die Startberechtigung besitzt. Auslandsstarts sind für alle Altersklassen ab der U13 erlaubt. Eine Kopie der Meldung ist an Kai Onur zu senden. (Wettkampfordnung Punkt 2.7).
Ich bitte um Beachtung!
Viele Grüße, Kai