Historie 1944 bis 1954
Vereinsgeschichte des Turn- und Sportvereins Kronshagen von 1944 - 1954
Nach dem Krieg fanden sich wieder Frauen und Männer bereit, in mühevoller Kleinarbeit aus dem Nichts und allen Widerständen zum Trotz, das Begonnene fortzuführen. Jeder, besonders die Besatzungsmächte, mussten gefragt sein. Sogar der Vereinsname sollte geändert werden - doch Kronshagener sind hartnäckig!
Am 24. September 1945 wurde auch das erste Protokoll nach 20 Jahren Vereinsleben geschrieben und dokumentierte somit den Neubeginn. Da in kleinen Städten und größeren Gemeinden nur ein Verein gegründet werden durfte, setzten sich Vertreter des Turnvereins und der Freien Turnerschaft zusammen und schlossen sich zum neuen TSV Kronshagen von 1924 e.V. zusammen . Kurt Stolze und Willi Busch wurden bis April 1946 zum 1. und 2. Vorsitzenden gewählt. Ebenso bemühte man sich, einen hauptamtlichen Turnlehrer einzustellen, um die Tätigkeiten des Vereins so schnell wie möglich wieder hochzufahren. Sportfreund Schnack übernahm dabei die Verhandlungen und erklärte sich sogar bereit, die Besoldungsfrage für ein Jahr zu übernehmen.
Neben vielen Mitgliedern, die am Neuaufbau beteiligt waren, ragte vor allem Turnlehrer Kurt Bleeck als „Motor des Vereins“ heraus. Er baute die Turnerei wieder auf und gründete eine Turner-Jugendgruppe. Ebenso organisierte er Turnfeste, Feiern und 1948 die erste Deutschlandfahrt für Mitglieder. Allerdings bescherte die Zeit des Wiederaufbaus, die Neuformierung und eine veränderte Umwelt dem Verein einen erheblichen Mitgliederverlust: 1949 wurden nur noch 425 Vereinsmitglieder registriert.
1949 feierte der TSV Kronshagen sein 25-jähriges Jubiläum mit einer erneuten Platzeinweihung mit allen Kieler Sportvereinen. In dieser Zeit engagierten sich die Mitglieder im Turnen, Gymnastik für Frauen und Tischtennis. Am 01. Juni wurde auch die Handballabteilung gegründet. In der Festwoche (18.-25.09.1949) fanden turnerische Vorführungen, ein Festumzug, ein Staffellauf, ein festlicher Umtrunk in „Brunos Lust“ und Abschlussball im Lokal „Waidmannsruh“ statt. Damals war das Vereinslokal im Bahnhofs-Hotel. Johann Thede übernahm wieder den Vereinsvorsitz.
Nach 1949 wurden in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kronshagen die Sportanlagen ausgebaut, denn neben dem Anwachsen der Gemeinde wuchs auch wieder der TSVK. Rechtzeitig wurden auch Nachwuchskräfte herangezogen, so dass 1951 auch ein Generationswechsel in der Vereinsführung erfolgen konnte. Der erst 28-jährige Georg Schmahlfeldt wurde 1. Vorsitzender (1954) und sorgte mit seinen Vorstandsmitgliedern für eine stetige Fortentwicklung des Vereins. In seiner 17-jährigen Vorstandsära führten rege Aktivitäten in den Sparten zu einem ungeahnten Mitgliederzuwachs.
1952 gelang es der Gemeinde eine Koppel von 3,15 ha am Suchsdorfer Weg käuflich zu erwerben. 1953 wurden Grundstücke am Eichkoppelweg gekauft, so dass eine Konzentration der neuen Mittelschule mit Turnhalle, Lehrschwimmbecken und Gymnastikraum zu einer sportlichen Förderung gedieh.
1948 Mädchenturnriege
1949 Turnübung
1948 Turnerische Freiübungen auf dem Sportplatz. Im Hintergrund die Schulbaracken.
1949 Turnlehrer Kurt Bleeck mit seiner Kinderturnriege
1949 25. Vereinsjubiläum mit Umzug zum Festgelände
1949 Einmarsch mit den Gründern Jess, Thede sowie Turnlehrer Kurt Bleeck
1949 Aufstellung aller Kieler Sportvereine
1949 Jutta Metze und Inge Ebeling schultern Stolz die TSVK-Fahne
1949 Gruppenfoto der Turnriege vor der Turnhalle
1950 Johann Thede mit Handballer August Möller
1950 Feld-Handballmannschaft auf dem Sportplatz mit dem ehemaligen Vorsitzenden Georg Schmahlfeldt (2. von rechts)
1950 Gruppenfoto der Tischtennis Sparte
1950 Fussballmannschaft mit Trainer Siegfried Widmayer
1951 Deutschlandfahrt Wanderung am Kellerskopf in Hessen
100. jähriges Vereinsjubiläum
Die Geschichte von 1944 bis 1954